Prof. Dr. Aris Christidis 

Fachgebiet Praktische Informatik


 

Hauptseminar Bild- & Grafik 
(SS 2018)

In der Absicht, Gelegenheiten zu Referaten mit höherem Niveau und tieferem Verständnis zu bieten, werden Themen aus verschiedenen Bereichen mit entsprechend unterschiedlichen Schwerpunkten vorgeschlagen. Mehrfache Behandlung derselben Themen ist dabei zwar nicht geplant, aber auch nicht ausgeschlossen.
[ Bereits zugesagte Themen aus anderen Quellen bleiben davon unberührt, anderweitige Wunschthemen werden nach Möglichkeit berücksichtigt. ]

 

  1. Ausgewählte Forschungsberichte aus dem "11. Workshop Sichtsysteme – Visualisierung in der Simulationstechnik" der Gesellschaft für Informatik e.V. (Wuppertal, Nov. 2009) 

Zu einer schlüssigen Darstellung können, neben den einzelnen Beiträgen, auch zusätzliche Literaturstudien und / oder Internetrecherchen notwendig sein. Die Beiträge werden auf Anfrage zur Verfügung gestellt, die Kurzfassungen können eingesehen werden.

  1. Ultra-realistisches Nachtsicht-Training in Simulatoren 
  2. Aspekte von Interactive Digital Storytelling - Technologien im Bereich Game-based Learning
  3. ISO/OGC-konforme Datenbanktechnologien als Basis für Simulationssysteme
  4. Framework zur Untersuchung und Simulation autonomer Robotiksysteme
  5. Aspekte der Farbdarstellung in Sichtsystemen
  6. The PixelTransit Image Generator: A Next-Generation Visual Simulation Engine
  7. Landschaftsdatenbasen für Echtzeit-Simulationen
  8. Automatisierte Verfahren zur Quelldatenaufbereitung und Szenengenerierung für die Flugsimulation
  9. 3D Stadtmodellierung

Die Vorträge des o.a. Tagungsbandes sind für halbstündige Referate geeignet. Sie sind zwar verständlich verfaßt, als Themen aber vor allem Teilnehmenden zu empfehlen, die an Forschung & Entwicklung im Bereich der Computergrafik interessiert sind und sich bereits mit den Grundlagen des Faches vertraut gemacht haben.

 

  1. Weiterführende Techniken der Bildanalyse und -synthese

Bei Interesse an Techniken, die in aller Regel nicht Gegenstand regulärer Vorlesungen sind, werden folgende Themen vorgeschlagen:

  1. Bilineare Interpolation und Texturierung
  2. Aliasing und Anti-Aliasing 
  3. Bézier-Kurven und/oder Splines
  4. Fourier-Transformation und FFT 
  5. Chaos und Fraktale
  6. Triangulierung und Tesselierung
  7. Wavelets und Beispiele für ihre Anwendung

Als Einstiegsliteratur zu diesen Themen wird empfohlen (in den angegebenen oder früheren Auflagen):

  • James D. Foley, Andries van Dam, Steven K. Feiner, John F. Hughes: "Computer Graphics: Principles and Practice", Addison-Wesley 
  • A. Nischwitz, M. Fischer, P. Haberäcker, G. Socher: "Computergrafik und Bildverarbeitung", Vieweg+Teubner
  • R. C. Gonzalez, R. E. Woods: "Digital Image Processing", Prentice Hall 
  • John C. Russ: "The image processing handbook", CRC Press 
  • Alan Watt: „3D Computer Graphics“, 3/E Addison-Wesley 2000, bzw. Alan Watt: „3D-Computergrafik“, Pearson-Studium 

Dieser Themenzyklus ist KandidatInnen zu empfehlen, die über die Motivation vefügen, sich in anspruchsvollere Wissensbereiche selbständig einzuarbeiten.

 
  1. Kapitel aus der Vorlesung Computergrafik  

Teile der Vorlesung Computergrafik (aus den Vorlesungsfolien und der dort angegebenen Literatur) werden nach eigenen Vorstellungen gestaltet und wiedergegeben. Die u.a. Arbeitstitel sollen lediglich Beispiele darstellen; sie können nach Wunsch verändert werden:

  1. Einführung / Vom Pixel zur gerasterten Linie
  2. 2D- / 3D-Punkt-Transformationen
  3. Perspektiv- / Parallelprojektion
  4. 3D-Objekte / -Operationen 
  5. GLUT-Spezifikation
  6. OpenGL-Grundlagen
  7. Linienalgorithmus und ganzzahlige lineare Interpolation in der Computergrafik

Diese Themen sind besonders interessant für Teilnehmende, denen das Gebiet "Computergrafik" weniger vertraut ist, und denen es wichitg ist, im Notfall auf den Autor zurückgreifen zu können. 

 

Anmeldung / Ablauf:

Von den Teilnehmer/inne/n dieser Veranstaltung werden erwartet: (i) mögl. lückenlose Anwesenheit, (ii) ein 30minütiges Referat aus dem Themengebiet des Seminars und (iii) eine schriftliche Ausarbeitung des Referat-Themas.

Die Themenvergabe und Festlegung des endgültigen zeitlichen Ablaufs erfolgt beim ersten Treffen. Ein späterer Einstieg ist -je nach Anzahl von Themen und Terminen- möglich, aber nicht gewährleistet. 

Erstes Treffen: Fr., 06.04.2018, 11:30 Uhr, Raum A20.0.09

Es wird daran erinnert, daß für alle Termine im Semester Anwesenheitspflicht besteht.

Zur besseren Planung der Lehrveranstaltung werden InteressentInnen gebeten, sich zuvor per Email unverbindlich anzumelden unter Angabe von Namen und Matrikel-Nr. (für spätere Bekanntmachungen etc.). Bei späterer Umstellung der eigenen Semesterplanung wird nach Möglichkeit um eine Abmeldung gebeten.

 

Zur Vorab-Beantwortung häufig gestellter Fragen: 

  • Das mündliche Referat und seine schriftliche Abfassung verstehen sich als abgeschlossner technischer Bericht über das gewählte Thema.
  • Die Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung ist nicht an einen Termin gebunden. Sie markiert lediglich den frühesten Zeitpunkt, zu dem mit ihrer Bewertung begonnen werden kann. 
  • Es wird empfohlen, neben dem (obligatorischen, handsignierten) Papier-Ausdruck auch elektronische Kopien abzugeben (*.pdf, *.rtf oder *.doc, vorzugsweise auch *.ppt, per Email); sie erleichtern Suchen, Zitieren und (Meta-)Dokumentieren. 
  • Die schließlich vergebene Bewertung (Note) wird dem Dekanat per Email mitgeteilt, Cc an die/den Betroffene/n. 

 

Letzte Aktualisierung: 15.03.2018

(Startseite in neuem Fenster)