Im Grundstudium werden die Grundlagen der Tragwerkslehre von statisch bestimmten Systemen vermittelt. Neben dem Skript zur Vorlesung, gibt es auch Übungsaufgaben, die alle behandelten Themen abdecken. Zum größten Teil handelt es sich dabei um "alte" Klausuraufgaben. Die Übungsaufgaben sind in gedruckter Form vom Fachbereich Bauwesen erhältlich.
Skript Tragwerkslehre I+IIDas Tragwerkslehre - Skript I/II kann
in gedruckter
|
2. Gleichgewichtszustände
in der Statik
2.1 Newtonsche Gesetze /
Axiome
2.2 Moment und Kräftepaare
2.3 Kraftsysteme
2.4 Äußere und
innere Kraftgrößen
3. Zusammensetzung, Zerlegung
und Gleichgewicht von Kräften
3.1 Zentrales Kräftesystem
(ebene Kräfteanordnung)
3.1.1 Kräfte mit gleicher
Wirkungslinie
3.1.2 Zwei rechtwinklig
zueinander stehende Kräfte
3.1.3 Zwei Kräfte mit
beliebigen Richtungen
3.1.4 Beliebige Anzahl von
Kräften
3.2 Allgemeines Kräftesystem
(ebene Kräfteanordnung)
3.2.1 Reduktion mit Teilresultierenden
3.2.2 Reduktion mit Seileck
3.2.3 Analytische Reduktion
4. Reibung / Schiefe Ebene
4.1 Haft- und Gleitreibung
4.2 Schiefe Ebene
5. Statisch bestimmte Tragwerke
5.1 Auflagerarten
5.2 Auflagerkräfte
5.3 Gleichgewichtsbedingungen
5.4 Statisch bestimmte Systeme
/ Statisch unbestimmte Systeme
5.5 Schnittkräfte
5.6 Träger auf zwei
Stützen
5.6.1 Auflagerausbildung,
Auflagertiefe und Stützweite
5.6.2 Träger mit vertikalen
Einzellasten
5.6.3 Träger mit Linienlasten
5.6.4 Träger mit beliebig
gerichteter Belastung
5.6.5 Träger mit einer
Belastung durch Drehmomente
5.6.6 Träger mit beliebiger
Lastkombination
5.6.7 Träger mit Wanderlasten
5.7 Differentiale Zusammenhänge
zwischen Schnittkräften und Belastung
5.8 Einseitig eingespannte
Träger
5.9 Träger auf zwei
Stützen mit Kragarm
5.10 Gelenkträger
5.11 Statisch bestimmte
Rahmen
5.11.1 Einteilige Rahmen
5.11.2 Dreigelenktragwerke
6. Fachwerke
6.1 Allgemeines
6.2 Ritter´sches Schnittverfahren
7. Gemischte Systeme
7.1 Dreigelenkrahmen mit
Zugband
7.2 Gelenkträger mit
Fachwerkstäben
7.3 Statische Bestimmtheit
8. Festigkeitslehre
8.1 Normalkraftwirkung und Dehnung
8.1.1 Spannung infolge einer Normalkraft
8.1.2 Materialverhalten
8.1.3 Sicherheitskonzept
8.1.4 Längenänderung eines Zug- oder Druckstabes
8.1.5 Längenänderung infolge von Temperaturänderung
8.1.6 Querdehnung
8.1.7 Plastische Verformung
8.1.8 Dauer- und Zeitfestigkeit
8.2 Momentenwirkung
8.2.1 Scherpunkt
8.2.2 Biegespannung, Trägheits- und Widerstandsmoment
8.2.3 Spannung infolge M und N
8.2.4 Trägheitsmomente einfacher Flächen
8.2.5 Steiner´scher Satz
8.2.6 Trägheitsmomente zusammengesetzter Flächen
8.2.7 Unsymmetrische Profile
System | Aufgabenstellung | |
1
2 |
Bauteile
/ GL
|
Gesamtlast |
1
2 3 |
Stabwerke
/ SW
|
Auflager- und Stabkräfte |
1
2 3 |
Tragwerke
/ TR
|
Größe und Lage der resultierenden Kraft |
1
2 3 4 |
Statische
Systeme / S
|
Statisch Bestimmt, Statisch Unbestimmt oder Unbrauchbar? |
1
2 3 4 |
Einfeldträger
/ EFT
|
M-, N- und Q- Fläche |
1
2 3 |
Rahmen
/ R
|
M-, N- und Q- Fläche |
Tragwerk- Eingespannt / TE | M-, N- und Q- Fläche | |
Träger mit Kragarm / TK | M-, N- und Q- Fläche | |
1
2 3 |
Gelenkträger
/ GT
|
M-,
N- und Q- Fläche
maßgebender Lastfall für das größte Moment im Feld 2 |
1
2 |
Gelenkrahmen / GR | M-, N- und Q- Fläche |
1
2 3 4 |
Fachwerkträger
/ FAWT
|
Auflager- und
Stabkräfte
Statisch bestimmtes und unverschiebliches Fachwerk |
1
2 |
Gemischtes Tragwerk / GTRW | Auflager- und
Stabkräfte
M-, N- und Q- Fläche |