veranst_button.gif (1119 Byte)
Entwicklung komplexer SAP-Anwendungen mit ABAP-Objects.
(Prof. Dr. Manfred Scheer)
aktuelles



 

Inhalte

ABAP ist die Programmiersprache, mit der innerhalb des SAP R/3 Systems kommerzielle Anwendungen programmiert werden. Das SAP R/3 System selbst ist größtenteils in ABAP programmiert worden. ABAP Objects (ABAP-OO) ist die objektorientierte Erweiterung von ABAP.

 

Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Programmierung eines 
kommerziellen Anwendungssystems unter Einbeziehung objektorientierter Techniken:

- Aufbau und Nutzung der Entwicklungsumgebung,
- Grundlegende Programmiertechniken in ABAP (Datenstrukturen, Open SQL, Fensterprogrammierung),
- objektorientierte Erweiterung der Programmiersprache ABAP,
- Einsatz des SAP Control Framework.

- Einführung in Web Dynpro (Standard-UI-Technologie von SAP für Webanwendungen)

 

 

 

Klausur

 

 

 


Bei der Klausur sind keine Hilfsmittel erlaubt mit Ausnahme der Syntaxbeschreibung in Büchleinform. Das Büchlein können sie von mir bekommen, sprechen sie mich an.

Büchlein Syntaxbeschreibung in Listenform (zum Lesen am Bildschirm!).

 

Arbeitsmaterial

Folien Teil 1: Einführung in ABAP (prozedurales Programmiermodell)

Folien Teil 2: ABAP-OO (objektorientiertes Programmiermodell)

Folien Teil 3: Das Data Dictionary

Folien Teil 4: ABAP Dialogprogramme (Dynpros)

Folien Teil 5: Ausnahmen - Exceptions

Folien Teil 6: Web Dynpro ABAP (WDA)
 

zusätzliche Folien: Funktionsbausteine

nächste Übung:

Übungen:

Lösungen:

Die Beispielprogramme aus der SAP-Hilfe finden Sie in der Entwicklungsklasse SABAPDOCU.

zusätzliches Informationsmaterial: elementare (eingebaute) ABAP-Typen, Komplexe Typen und Strukturtypen , Aufbereitungsoptionen für die WRITE-Anweisung, Farben in Listen, Linien in Listen, Dictonary-Typen, Dynpro-Control (Table-Controls, Step-Loop-Technik), GUI-Controls (Control Framework, obektorientiert), Ergänzung zu GUI-Controlls

Beispiele zu:

 

Veranstaltungsrahmen

Masterstudiengänge Informatik (GI)

2 SWS Vorlesung

2 SWS Übung






Prof. Dr. Manfred Scheer