Jakob Czekansky
Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Lehrkraft für besondere Aufgaben
Mikrocontroller
Eingebettete Systeme
Sensorik & Aktorik
Prototypenentwicklung
Robotik
23. Februar 2022
Softwaretechnik-Projekt - MICRO
Sommersemester 22

MICRO - Remote Embedded Systems Programming

Projektbeschreibung

Jeder und jede Studierende, die schon mal mit einem Arduino oder einem anderen Mikrocontrollerboard ein (kleines) Projekt umgesetzt hat, steht irgendwann vor der Frage: "Stimmt etwas mit meinem Code nicht, oder habe ich etwas falsch angeschlossen?" Schon der kleinste Verkabelungsfehler kann zu tagelangen Suchen führen. Eine LED leuchtet nicht, obwohl sie es sollte, der angeschlossene Servo-Motor bewegt sich kein Stück oder der eingelesene Potentiometer-Wert ergibt keinen ersichtlichen Sinn. Ebenso kann der kleinste Fehler im Code dazu führen, dass man sehr lange im Hardwareaufbau nach Fehlern su cht, obwohl eigentlich die fehlerhafte Software das Problem ist.


Um die Fehlersuche zu beschleunigen und die Frustrationsgrenze niedrig zu halten, sollen künftig verschiedene Versuchsaufbauten als Musterlösung für unsere Studierenden zur Verfügung stehen. Und das nicht nur vor Ort im Labor, sondern von zuhause, per Kamera und Web-Zugriff.


Neben dem typischen Aufbauen und Programmieren von (Arduino-basierten)-Projektarbeiten, soll eine passende Infrastruktur geschaffen werden, um die verschiedenen Versuchsaufbauten per Remotezugriff anzusteuern, zu verwalten und die Studierenden anzuleiten. Hierbei müssen für die einzelnen Projekte jeweils Verwaltungssysteme entworfen und programmiert werden, welche in einem zentralen Server zusammenlaufen, ähnlich, wie bei IoT-Devices und ihren Gateways.


Das Projekt MICRO richtet sich nicht nur an Ingenieur-Informatik-Studierende, sondern bietet auch Platz für interessierte Kern- und Bio-Informatik-Studierende.


Es gibt viele verschiedene Aufgaben, sowohl im Bereich der eingebetteten Systeme, der Infrastruktur / des Backends (Server-Client-Strukturen, API, Routing, ...) und eventuell sogar Frontend-Tätigkeiten zu erledigen.


Lassen Sie sich nicht abschrecken, falls Sie bisher noch keine Erfahrung mit Eingebetteten Systemen / Arduinos haben. Die Einstiegshürde bei diesen Lernsystemen liegt relativ niedrig.


Zur Umsetzung der gesamten Projektarbeit ist eine agile Softwareentwicklung, angelehnt an das bekannte und weit verbreitete Vorgehensmodell "Scrum", geplant.


Maximale Teilnehmerzahl für den gesamten Kurs: 14 Teilnehmende.


Vorab können Kursinteressierte sich gerne schon einmal im Chat-Kanal zum SWTP mit anderen potentiell teilnehmenden Studierenden und Herrn Czekansky kurzschließen, absprechen und allgemeine Fragen stellen: https://chat.mni.thm.de/group/softwaretechnik-projekt-sose22-micro