#: locale=de ## Tour ### Beschreibung ### Titel tour.name = Hochtemperaturspeicher ## Skin ### Button Button_062AF830_1140_E215_418D_D2FC11B12C47.label = LOREM IPSUM ### Dropdown DropDown_D1E24B1C_C647_3CCE_41CA_420C8F700325.label = HOCHTEMPERATURSPEICHER ### Multiline Text HTMLText_0B42C466_11C0_623D_4193_9FAB57A5AC33.html =
___
LOREM IPSUM
DOLOR SIT AMET
HTMLText_0B4B0DC1_11C0_6277_41A4_201A5BB3F7AE.html =
JOHN DOE
LICENSED REAL ESTATE SALESPERSON


Tlf.: +11 111 111 111
jhondoe@realestate.com
www.loremipsum.com



Mauris aliquet neque quis libero consequat vestibulum. Donec lacinia consequat dolor viverra sagittis. Praesent consequat porttitor risus, eu condimentum nunc. Proin et velit ac sapien luctus efficitur egestas ac augue. Nunc dictum, augue eget eleifend interdum, quam libero imperdiet lectus, vel scelerisque turpis lectus vel ligula. Duis a porta sem. Maecenas sollicitudin nunc id risus fringilla, a pharetra orci iaculis. Aliquam turpis ligula, tincidunt sit amet consequat ac, imperdiet non dolor.
HTMLText_321D5C48_3D22_E158_41B7_63D40E2B350A.html =
{{title}}



HTMLText_5AFA9337_4126_22F3_41B3_AD7B5C075106.html =
Institut für Fahrzeugsystemtechnik und Kolbenmaschinen



Das IFK ist ein Institut des Fachbereichs Maschinenbau und Energietechnik (ME) am Campus Gießen. Es umfasst derzeit drei Professoren sowie drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. IFK betreut mehrere Labore des Fachbereiches ME. Dies sind im Einzelnen: das Labor für Kraftfahrzeugtechnik und Verbrennungsmotoren, das Labor für Karosserietechnik und Technisches Design, das Labor für Fahrzeug-Lichttechnik und Bootsentwicklung und das Labor für Kältetechnik.


Die Leitung des THM Motorsport Racing Projekt erfolgt durch das IFK über Herr Professor Dr.-Ing. Herzog und Herr Falgenhauer M.Sc..
### Label Label_065E26E5_144B_38B2_418E_88D7C4E32436.text = Rekuperator Label_069F5E16_1459_2B9E_419F_09F8AD00F80B.text = Schaltschrank Label_06BB7FBD_1449_288D_4176_CC5262D6E235.text = Heizelemente Label_06DE5265_1449_FBB2_41A7_5DACC13A0C9C.text = MSR Label_0704FDF5_1449_289D_41B2_E1EEA14E6142.text = Schaltschrank Turbine Label_07093778_1449_7993_4196_5F69F2CB5E9E.text = Verdichter Label_074E463D_1447_1B8D_418A_81B5F5441491.text = Turbine Label_07D91236_1449_1B9F_41A2_D6BB03C99D65.text = Kühlung Label_07FFCFB4_144B_2893_41A1_BB443D7B7460.text = Rückverstromung Label_1AE3F4DC_1449_3893_41B0_BBCC476A0509.text = Hochtemperaturspeicher Label_3333F142_1449_19F7_41A0_EBB5CC8CB569.text = MEDIENAUSWAHL ### Tooltip Container_1A5DE537_1447_199D_4180_8BEB277DFF62.toolTip = Medienauswahl IconButton_7B212C50_3AA0_A1AF_41C5_F659ED22BD52.toolTip = Informationen anzeigen IconButton_7B21DC51_3AA0_A251_41B1_CEAABC2475F8.toolTip = Medienauswahl IconButton_7B21FC51_3AA0_A251_41CC_46CDE74591EA.toolTip = Fotoalbum öffnen ## Media ### Titel album_670E7D1F_78A2_21BF_41BF_6BE4E8812C08.label = Verdichter album_670E7D1F_78A2_21BF_41BF_6BE4E8812C08_1.label = Verdichter Queransicht album_CC2B45D6_C0BF_9C0D_41C1_22FC337F7B47.label = MSR album_CC2B45D6_C0BF_9C0D_41C1_22FC337F7B47_0.label = MSR Ansicht album_CC2B45D6_C0BF_9C0D_41C1_22FC337F7B47_1.label = MSR Schaltbild1 album_CC2B45D6_C0BF_9C0D_41C1_22FC337F7B47_2.label = MSR Schaltbild2 album_CC2B45D6_C0BF_9C0D_41C1_22FC337F7B47_3.label = MSR Schaltbild3 album_D22ECA26_C0B5_B40C_418E_60FECD0A55F4.label = Heizwendel album_D22ECA26_C0B5_B40C_418E_60FECD0A55F4_0.label = Heizwendel 1 album_D22ECA26_C0B5_B40C_418E_60FECD0A55F4_1.label = Heizwendel 2 album_D22ECA26_C0B5_B40C_418E_60FECD0A55F4_2.label = Heizwendel 3 album_D22ECA26_C0B5_B40C_418E_60FECD0A55F4_3.label = Heizwendel 4 album_D22ECA26_C0B5_B40C_418E_60FECD0A55F4_4.label = Heizwendel 5 album_D22ECA26_C0B5_B40C_418E_60FECD0A55F4_5.label = Heizwendel 6 album_D498DBE5_C0DF_940F_41E6_C63398A855F5.label = Rückverstromung album_D498DBE5_C0DF_940F_41E6_C63398A855F5_0.label = Rückverstromung 1 album_D498DBE5_C0DF_940F_41E6_C63398A855F5_1.label = Rückverstromung 2 album_D498DBE5_C0DF_940F_41E6_C63398A855F5_2.label = Rückverstromung 3 album_D498DBE5_C0DF_940F_41E6_C63398A855F5_3.label = Rückverstromung 4 album_D498DBE5_C0DF_940F_41E6_C63398A855F5_4.label = Rückverstromung 5 album_D9954214_C0CE_F40D_41C2_E5DC3BC6A166.label = Rekuperator album_D9954214_C0CE_F40D_41C2_E5DC3BC6A166_0.label = Rekuperator 1 album_D9954214_C0CE_F40D_41C2_E5DC3BC6A166_1.label = Rekuperator 2 album_D9954214_C0CE_F40D_41C2_E5DC3BC6A166_2.label = Rekuperator 3 album_D9ACF8E6_C0BE_B40D_41D7_9A88CE8DE532.label = Schaltschrank Turbine album_D9ACF8E6_C0BE_B40D_41D7_9A88CE8DE532_0.label = Turbine Schaltschrank album_DC85FF2F_C647_14C9_41E5_03F7FE2C7651.label = Hochtemperaturspeicher album_DC85FF2F_C647_14C9_41E5_03F7FE2C7651_0.label = Hochtemperaturspeicher 1 album_DC85FF2F_C647_14C9_41E5_03F7FE2C7651_1.label = Hochtemperaturspeicher 2 album_DC85FF2F_C647_14C9_41E5_03F7FE2C7651_2.label = Hochtemperaturspeicher 3 album_DC85FF2F_C647_14C9_41E5_03F7FE2C7651_3.label = Hochtemperaturspeicher 4 album_DC85FF2F_C647_14C9_41E5_03F7FE2C7651_4.label = Hochtemperaturspeicher 5 album_DC85FF2F_C647_14C9_41E5_03F7FE2C7651_5.label = Hochtemperaturspeicher 6 album_DC85FF2F_C647_14C9_41E5_03F7FE2C7651_6.label = Hochtemperaturspeicher 7 album_DC85FF2F_C647_14C9_41E5_03F7FE2C7651_7.label = Hochtemperaturspeicher 8 album_DCD53371_C152_B404_41D3_3942FBD09ED8.label = Turbine album_DE8F5810_C155_9405_41B2_EFD61A8E0F08.label = Schaltschrank album_DE8F5810_C155_9405_41B2_EFD61A8E0F08_0.label = Schaltschrank Links album_DE8F5810_C155_9405_41B2_EFD61A8E0F08_1.label = Schaltschrank Rechts album_DF1DEF53_C14E_EC0B_41E3_0D39A8303BE4.label = Kühlung album_DF1DEF53_C14E_EC0B_41E3_0D39A8303BE4_0.label = Kühlung Wärmeübertrager map_1965CFE2_0E80_C730_418B_30DD9A9DB960.label = Aufstellungsplan- Gesamt 2021 panorama_1B40E8D1_0E54_83AA_4185_D658A43FCC67.label = Rückverstromung panorama_34C9637D_26E4_2294_41A7_E5E487CEA6AC.label = Vogelperspektive panorama_66200F2C_77AE_2181_41C5_E6319414A027.label = Eingang Tür panorama_66208F65_77AE_2183_41BC_9A76D547E293.label = Kühlung panorama_6620DF36_77AE_218E_41D4_3AF59525B939.label = Linke Ansicht panorama_66212F24_77AE_2182_41D0_B184DB075DE7.label = Hochtemperaturspeicher panorama_66215F5F_77AE_61BF_41B0_43A8F6E860C8.label = Schaltschrank / Heizelemente photo_05E7E818_26E4_2E9C_41B1_C8996F7F0202.label = Sammelleitung_Außdehnungsgefäß photo_07C21F58_26E4_229C_41B3_86773C815C00.label = Turbin_Hydraulik photo_149C2F1E_0E74_BED7_41AC_5670941F5B89.label = Sammelleitung_Außdehnungsgefäß photo_CBD23EF9_C0B2_6C07_41B6_1A2066444BD4.label = Verdichter Draufsicht photo_CBD23EF9_C0B2_6C07_41B6_1A2066444BD4.label = Verdichter Draufsicht photo_CBD2F227_C0B2_740B_41B9_4FD4C72B1A11.label = Verdichter Frontansicht2 photo_CBD2F227_C0B2_740B_41B9_4FD4C72B1A11.label = Verdichter Frontansicht2 photo_CC207B1A_C0B2_9404_41CA_4F42038F6CB5.label = Verdichter Frontansicht photo_CC207B1A_C0B2_9404_41CA_4F42038F6CB5.label = Verdichter Frontansicht photo_D7BC8280_EB6A_9172_41E9_BFA4F7B15A03.label = 0 photo_D87F3C9E_C152_6C3D_41E5_47B5E9AE233D.label = Turbine Draufsicht photo_D87F3C9E_C152_6C3D_41E5_47B5E9AE233D.label = Turbine Draufsicht photo_D8D62653_C0BE_9C0B_41E2_00A507C385D7.label = Turbine Schaltschrank offen photo_D8D62653_C0BE_9C0B_41E2_00A507C385D7.label = Turbine Schaltschrank offen photo_DA9C0446_C0B2_BC0D_41D1_F8CAAB54362F.label = Messgeräte photo_DA9C0446_C0B2_BC0D_41D1_F8CAAB54362F.label = Messgeräte photo_DC3122C0_C156_9405_41D9_1F0B8694FC18.label = Schaltschrank Klein photo_DC3122C0_C156_9405_41D9_1F0B8694FC18.label = Schaltschrank Klein photo_DD556C31_C14E_AC04_41C7_E0CEBE1B7ABC.label = Kühlung Kühlturm photo_DD556C31_C14E_AC04_41C7_E0CEBE1B7ABC.label = Kühlung Kühlturm photo_DF7D4FA8_C156_6C05_41E6_5C851E30226B.label = Schaltschrank Gesamt photo_DF7D4FA8_C156_6C05_41E6_5C851E30226B.label = Schaltschrank Gesamt ## Popup ### Body htmlText_04585A33_26E4_E293_41BD_C145AE6D271D.html =
Schaltschrank
Zur Integration der elektrischen Versorgung wurde ein Schaltschrank am Hochtemperaturspeicher errichtet. Dieser beinhaltet unter anderem 16 Halbleiterrelais zur Ansteuerung der Heizelemente in dem Hochtemperaturspeicher.
Die speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) besteht aus einer CPU mit modularen Baugruppen zum Anschluss der Sensoren und Aktoren. Insgesamt wurden 86 Temperaturfühler, 15 Drucksensoren und weitere Sensoren und Aktoren (Regelventile, Füllstandsmelder, Vibrationssensoren etc.) in der Anlage verbaut. Ebenfalls sind die Anschlüsse für den Betrieb der Rückverstromungseinheit, den Kühlkreislauf und der Turbine enthalten.
htmlText_04E2DC5B_26E4_6693_41C0_9652BBA05B41.html =
Kühlkreislauf
Die Abwärme von Turbine, Verdichter und Gaskühler wird über den Kühlkreislauf effizient abgeführt.
htmlText_04EFA7CA_26E4_61FC_41BC_540AB00F214B.html =
Ölkreislauf
Für die Turbine und die beiden Verdichter ist ein jeweils separater Ölkreislauf zur Schmierung und Kühlung installiert. Aufgrund des inversen Gasturbinenprozesses wurde der jeweilige Ölkreislauf über eine Vakuumpumpe an den vorliegenden Unterdruck angepasst, um eine störungsfreie Schmierung der Komponenten zu gewährleisten.
htmlText_073236D9_26EC_239C_41A8_0A784AB3993D.html =
Verdichter
Anstelle eines Turboladers wurden die Verdichter über eine Motor-/Getriebeeinheit betrieben. Dadurch können die Drehzahlen der Strömungsmaschinen und der resultierende Massenstrom unabhängig vom Anlagenbetrieb über Frequenzumrichter flexibel eingestellt werden.
htmlText_0BBB25ED_13A8_897F_4184_5DA4054A2219.html =
Rekuperator
Zur Steigerung des Wirkungsgrades ist nach der Turbine ein Rekuperator positioniert, wodurch ein hoher Anteil der Wärme zur internen Luftvorwärmung wiedergewonnen werden kann.
htmlText_143B0329_0E74_86FA_41AA_A1704210A1F6.html =
Rückverstromung
Die thermische Kraftwerksanlage zur Rückverstromung der Wärme ist in Form eines inversen Gasturbinenprozesses ausgeführt. Bei der Entladung des thermischen Speichers wird das Wärmeträgerfluid (Umgebungsluft) mittels eines Verdichters angesaugt, zur Vorwärmung durch einen Rekuperator geführt und anschließend durch den thermischen Speicher geleitet. In diesem nimmt die Luft durch Konvektion die Wärme von den keramischen Formsteinen auf. Weiterhin wurde ein Bypass um den Speicher geplant, mit welchem über regelbare Ventile die Eintrittstemperatur in die Turbine eingestellt wird.
In der anschließenden Turbine wird die heiße Luft auf ein unter dem Normaldruck befindliches Niveau entspannt. Zur Steigerung des Wirkungsgrades der Anlage ist nach der Turbine ein Rekuperator positioniert, in dem ein hoher Anteil der Wärme, die in der entspannten Luft vorhanden ist, an die vorzuwärmende Luft übertragen wird. Der anknüpfende Gaskühler bringt die Luft auf die gewünschte Verdichtereintrittstemperatur und reduziert die benötigte Leistung des anschließenden Verdichters, der den Luftdruck wieder auf den Normaldruck anhebt. Durch die Kompression erhöht sich die Lufttemperatur, so dass eine zusätzliche Wärmeauskopplung nach Verdichtung möglich ist.
Die Prozessführung kann sowohl offen als auch geschlossen betrieben werden.
htmlText_147B9D30_0E7B_82EA_4171_E58F8B5F0E7A.html =
Kühlturm
Der Kühlkreislauf der Anlage beinhaltet einen Nasskühlturm mit einer Leistung von 120KW und angeschlossenem Wärmeübertrager.
htmlText_14883DC6_0E75_9DB6_41A0_EA95AA8022B5.html =
Kühlkreislauf
Die Abwärme von Turbine, Verdichter und Gaskühler wird über den Kühlkreislauf effizient abgeführt.
htmlText_14B3DDBE_0E74_9DD6_41A2_3C997C359893.html =
Rückverstromung
Die thermische Kraftwerksanlage zur Rückverstromung der Wärme ist in Form eines inversen Gasturbinenprozesses ausgeführt. Bei der Entladung des thermischen Speichers wird das Wärmeträgerfluid (Umgebungsluft) mittels eines Verdichters angesaugt, zur Vorwärmung durch einen Rekuperator geführt und anschließend durch den thermischen Speicher geleitet. In diesem nimmt die Luft durch Konvektion die Wärme von den keramischen Formsteinen auf. Weiterhin wurde ein Bypass um den Speicher geplant, mit welchem über regelbare Ventile die Eintrittstemperatur in die Turbine eingestellt wird.
In der anschließenden Turbine wird die heiße Luft auf ein unter dem Normaldruck befindliches Niveau entspannt. Zur Steigerung des Wirkungsgrades der Anlage ist nach der Turbine ein Rekuperator positioniert, in dem ein hoher Anteil der Wärme, die in der entspannten Luft vorhanden ist, an die vorzuwärmende Luft übertragen wird. Der anknüpfende Gaskühler bringt die Luft auf die gewünschte Verdichtereintrittstemperatur und reduziert die benötigte Leistung des anschließenden Verdichters, der den Luftdruck wieder auf den Normaldruck anhebt. Durch die Kompression erhöht sich die Lufttemperatur, so dass eine zusätzliche Wärmeauskopplung nach Verdichtung möglich ist.
Die Prozessführung kann sowohl offen als auch geschlossen betrieben werden.
htmlText_156DCA97_0E75_87D6_4185_37D40A95B5C6.html =
Hochtemperaturspeicher
Das Konzept beinhaltet eine aus Stein gemauerte Trägerhülle, in welcher der eigentliche Wärmespeicher als Steinstapel eingefasst ist, um die nötige Stabilität zu gewährleisten. Auf Basis dieser Voraussetzung und der neu erstellten geometrischen Anordnung konnte auf die Herstellung von speziellen Formsteinen verzichtet werden. Stattdessen erfolgte die Ausführung mit temperaturbeständigen Steinen als Standardformat.
Innerhalb des Steinstapels wurden Heizelemente zur Erwärmung eingebracht.
Aufgrund des errechneten Gewichts von mehr als 18 Tonnen musste ebenfalls eine Analyse des vorhandenen Fundaments durchgeführt werden. Weiterhin wurde der Boden mit Stahlplatten versehen, auf welches ein zusätzliches, feuerfestes Fundament gegossen wurde, um die Lastabtragung zu gewährleisten. Als tragende Hülle für die Isolation um den Speicher wurde ein Stahlgerüst mit angeschweißten Blechen montiert, welche die Isolation in Form einer Schüttung beinhaltet. Wegen der Isolationseigenschaften und den Temperaturverhältnissen an der gemauerten Trägerhülle wurde der Dämmstoff Vermiculite gewählt.
htmlText_1686372D_0E6C_8EF5_4189_00613FE48807.html =
Verdichter
Anstelle eines Turboladers wurden die Verdichter über eine Motor-/Getriebeeinheit betrieben. Dadurch können die Drehzahlen der Strömungsmaschinen und der resultierende Massenstrom unabhängig vom Anlagenbetrieb über Frequenzumrichter flexibel eingestellt werden.
htmlText_1A0C1DB2_0E3B_9DEE_4184_FF8E8599FD1D.html =
Schaltschrank
Zur Integration der elektrischen Versorgung wurde ein Schaltschrank am Hochtemperaturspeicher errichtet. Dieser beinhaltet unter anderem 16 Halbleiterrelais zur Ansteuerung der Heizelemente in dem Hochtemperaturspeicher.
Die speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) besteht aus einer CPU mit modularen Baugruppen zum Anschluss der Sensoren und Aktoren. Insgesamt wurden 86 Temperaturfühler, 15 Drucksensoren und weitere Sensoren und Aktoren (Regelventile, Füllstandsmelder, Vibrationssensoren etc.) in der Anlage verbaut. Ebenfalls sind die Anschlüsse für den Betrieb der Rückverstromungseinheit, den Kühlkreislauf und der Turbine enthalten.
htmlText_D01F6129_EB6D_B3B3_41EA_0DCF8D6D4011.html =
Hochtemperaturspeicher
Im Zuge des Ausbaus der Erneuerbaren Energien ist die Erforschung und Entwicklung neuartiger Speichertechnologien unabdingbar geworden. Die Errichtung und Untersuchung des Betriebsverhaltens eines neuartigen Hochtemperaturspeichers (HTS) zur Netzstabilisierung und sektorenübergreifender Speicherung ist Hauptbestandteil des Vorhabens.
Konkret soll im HTS elektrische Energie über Widerstandsheizelemente in Wärme auf einem Temperaturniveau bis zu 1200°C gewandelt werden. Die hochexergetische Wärme wird in keramischen Speicherkörpern eingespeichert und bei Bedarf über einen inversen Gasturbinenprozess wieder in Strom und Wärme gewandelt. Dabei wird Luft im Speicher erhitzt und über die Turbine in den Unterdruck entspannt. Die entspannte Luft wird durch interne Wärmerückgewinnung und anschließende Wärmeauskopplung gekühlt, bevor sie wieder auf Atmosphärendruck verdichtet wird. Diese Prozessführung erlaubt somit einen drucklosen Speicherbetrieb, wodurch ein vereinfachten und kostengünstigen Speicheraufbau ermöglicht wird. Zur Steigerung des gesamten Wirkungsgrades kann die Abwärme des inversen Gasturbinenprozesses für Nutzwärme, z.B. Fernwärme, ausgekoppelt werden.
Die drei Speicherphasen Beladung, Speicherung und Entladung (Rückverstromung) wurden im Rahmen des Vorhabens theoretisch untersucht. Gleichzeitig wurde ein HTS-Demonstrator mit Rückverstromungseinheit ausgelegt, aufgebaut und in Betrieb genommen. Dadurch konnte das reale Betriebsverhalten aufgezeigt und untersucht werden.
Gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
htmlText_D323B6C1_C0D2_7C07_41D3_265588AC59F5.html =
Heizelemente
Die Heizelemente besitzen jeweils eine Leistung von 6,5 KW. Insgesamt wurden 48 Heizelemente in dem Speicher verbaut und erwärmen den Speicher bis zu 1200°C . So können im Falle eines Stromüberschusses bis zu 312 KW aus dem Versorgungsnetz entnommen und in Form von Wärme dem Speicher zugeführt werden
htmlText_D6078E64_C195_C9AF_41E3_953BC46603CC.html =
Rekuperator
Zur Steigerung des Wirkungsgrades ist nach der Turbine ein Rekuperator positioniert, wodurch ein hoher Anteil der Wärme zur internen Luftvorwärmung wiedergewonnen werden kann.
htmlText_D8EC3BD5_C0F5_B40F_4160_76BB0B92A97E.html =
Rückverstromung
Die thermische Kraftwerksanlage zur Rückverstromung der Wärme ist in Form eines inversen Gasturbinenprozesses ausgeführt. Bei der Entladung des thermischen Speichers wird das Wärmeträgerfluid (Umgebungsluft) mittels eines Verdichters angesaugt, zur Vorwärmung durch einen Rekuperator geführt und anschließend durch den thermischen Speicher geleitet. In diesem nimmt die Luft durch Konvektion die Wärme von den keramischen Formsteinen auf. Weiterhin wurde ein Bypass um den Speicher geplant, mit welchem über regelbare Ventile die Eintrittstemperatur in die Turbine eingestellt wird.
In der anschließenden Turbine wird die heiße Luft auf ein unter dem Normaldruck befindliches Niveau entspannt. Zur Steigerung des Wirkungsgrades der Anlage ist nach der Turbine ein Rekuperator positioniert, in dem ein hoher Anteil der Wärme, die in der entspannten Luft vorhanden ist, an die vorzuwärmende Luft übertragen wird. Der anknüpfende Gaskühler bringt die Luft auf die gewünschte Verdichtereintrittstemperatur und reduziert die benötigte Leistung des anschließenden Verdichters, der den Luftdruck wieder auf den Normaldruck anhebt. Durch die Kompression erhöht sich die Lufttemperatur, so dass eine zusätzliche Wärmeauskopplung nach Verdichtung möglich ist.
Die Prozessführung kann sowohl offen als auch geschlossen betrieben werden.
htmlText_D9D48E7E_C0B2_6CFD_41D9_1BE19C634FBD.html =
Leistungselektronik der Turbine
Die Leistungselektronik dient zur Steuerung der Generatorturbine und zur Einspeisung des erzeugten Stroms in das Versorgungsnetz.
htmlText_D9F698F0_C0B2_9405_41D9_1FD50E480F3E.html =
MSR
Die Steuerung der gesamten Anlage wurde mithilfe einer SPS der Firma Siemens® vom Typ 1500 und der dazugehörigen programmierbaren Visualisierung des Prozesses über einen PC durchgeführt.
Mithilfe der Programmiersoftware TIA Portal V15® wurde die SPS entsprechend der Anlagenvoraussetzungen und Sicherheitsaspekten eigenständig programmiert und konfiguriert. Die Benutzeroberfläche ist mit der ebenfalls von Siemens bereitgestellten Software WinCC® erstellt worden. Diese mit TIA Portal verknüpfte Software ermöglicht die individuelle Gestaltung der Benutzeroberfläche. Dazu zählt das Fließbild mit bereits vorkonfigurierten Komponenten oder individuell erstellten Fragmenten.
htmlText_DA593615_C155_BC0F_41D1_EF573ACF2629.html =
Rückverstromung
Die thermische Kraftwerksanlage zur Rückverstromung der Wärme ist in Form eines inversen Gasturbinenprozesses ausgeführt. Bei der Entladung des thermischen Speichers wird das Wärmeträgerfluid (Umgebungsluft) mittels eines Verdichters angesaugt, zur Vorwärmung durch einen Rekuperator geführt und anschließend durch den thermischen Speicher geleitet. In diesem nimmt die Luft durch Konvektion die Wärme von den keramischen Formsteinen auf. Weiterhin wurde ein Bypass um den Speicher geplant, mit welchem über regelbare Ventile die Eintrittstemperatur in die Turbine eingestellt wird.
In der anschließenden Turbine wird die heiße Luft auf ein unter dem Normaldruck befindliches Niveau entspannt. Zur Steigerung des Wirkungsgrades der Anlage ist nach der Turbine ein Rekuperator positioniert, in dem ein hoher Anteil der Wärme, die in der entspannten Luft vorhanden ist, an die vorzuwärmende Luft übertragen wird. Der anknüpfende Gaskühler bringt die Luft auf die gewünschte Verdichtereintrittstemperatur und reduziert die benötigte Leistung des anschließenden Verdichters, der den Luftdruck wieder auf den Normaldruck anhebt. Durch die Kompression erhöht sich die Lufttemperatur, so dass eine zusätzliche Wärmeauskopplung nach Verdichtung möglich ist.
Die Prozessführung kann sowohl offen als auch geschlossen betrieben werden.
htmlText_DADE983F_C152_B47B_41D0_B67C78F0CF21.html =
Turbine
Die Generatorturbine hat eine Maximalleistung von 60 kWel und wird üblicherweise zur Abgasnachverstromung von BHKWs verwendet.
Bei dem vorliegenden inversen Gasturbinenprozess entspannt die Turbine die heiße Luft in den Unterdruck.
htmlText_DC0C0649_C14E_BC07_41D8_5A69C2354E8E.html =
Kühlturm
Der Kühlkreislauf der Anlage beinhaltet einen Nasskühlturm mit einer Leistung von 120KW und angeschlossenem Wärmeübertrager.
htmlText_DC5A14FD_C0B2_BDFF_41D7_69BD89341821.html =
MSR
Die Steuerung der gesamten Anlage wurde mithilfe einer SPS der Firma Siemens® vom Typ 1500 und der dazugehörigen programmierbaren Visualisierung des Prozesses über einen PC durchgeführt.
Mithilfe der Programmiersoftware TIA Portal V15® wurde die SPS entsprechend der Anlagenvoraussetzungen und Sicherheitsaspekten eigenständig programmiert und konfiguriert. Die Benutzeroberfläche ist mit der ebenfalls von Siemens bereitgestellten Software WinCC® erstellt worden. Diese mit TIA Portal verknüpfte Software ermöglicht die individuelle Gestaltung der Benutzeroberfläche. Dazu zählt das Fließbild mit bereits vorkonfigurierten Komponenten oder individuell erstellten Fragmenten.
htmlText_E1CE6CAF_C6C1_15CA_41C0_04E3C592CB92.html =
Rückverstromung
Die thermische Kraftwerksanlage zur Rückverstromung der Wärme ist in Form eines inversen Gasturbinenprozesses ausgeführt. Bei der Entladung des thermischen Speichers wird das Wärmeträgerfluid (Umgebungsluft) mittels eines Verdichters angesaugt, zur Vorwärmung durch einen Rekuperator geführt und anschließend durch den thermischen Speicher geleitet. In diesem nimmt die Luft durch Konvektion die Wärme von den keramischen Formsteinen auf. Weiterhin wurde ein Bypass um den Speicher geplant, mit welchem über regelbare Ventile die Eintrittstemperatur in die Turbine eingestellt wird.
In der anschließenden Turbine wird die heiße Luft auf ein unter dem Normaldruck befindliches Niveau entspannt. Zur Steigerung des Wirkungsgrades der Anlage ist nach der Turbine ein Rekuperator positioniert, in dem ein hoher Anteil der Wärme, die in der entspannten Luft vorhanden ist, an die vorzuwärmende Luft übertragen wird. Der anknüpfende Gaskühler bringt die Luft auf die gewünschte Verdichtereintrittstemperatur und reduziert die benötigte Leistung des anschließenden Verdichters, der den Luftdruck wieder auf den Normaldruck anhebt. Durch die Kompression erhöht sich die Lufttemperatur, so dass eine zusätzliche Wärmeauskopplung nach Verdichtung möglich ist.
Die Prozessführung kann sowohl offen als auch geschlossen betrieben werden.
htmlText_E2429FDF_C6C1_134A_41E7_0AD4B0D2C15D.html =
Hochtemperaturspeicher
Das Konzept beinhaltet eine aus Stein gemauerte Trägerhülle, in welcher der eigentliche Wärmespeicher als Steinstapel eingefasst ist, um die nötige Stabilität zu gewährleisten. Auf Basis dieser Voraussetzung und der neu erstellten geometrischen Anordnung konnte auf die Herstellung von speziellen Formsteinen verzichtet werden. Stattdessen erfolgte die Ausführung mit temperaturbeständigen Steinen als Standardformat.
Innerhalb des Steinstapels wurden Heizelemente zur Erwärmung eingebracht.
Aufgrund des errechneten Gewichts von mehr als 18 Tonnen musste ebenfalls eine Analyse des vorhandenen Fundaments durchgeführt werden. Weiterhin wurde der Boden mit Stahlplatten versehen, auf welches ein zusätzliches, feuerfestes Fundament gegossen wurde, um die Lastabtragung zu gewährleisten. Als tragende Hülle für die Isolation um den Speicher wurde ein Stahlgerüst mit angeschweißten Blechen montiert, welche die Isolation in Form einer Schüttung beinhaltet. Wegen der Isolationseigenschaften und den Temperaturverhältnissen an der gemauerten Trägerhülle wurde der Dämmstoff Vermiculite gewählt.
htmlText_E2927CD9_C6C1_1556_41BC_96A68697AEF4.html =
Hochtemperaturspeicher
Das Konzept beinhaltet eine aus Stein gemauerte Trägerhülle, in welcher der eigentliche Wärmespeicher als Steinstapel eingefasst ist, um die nötige Stabilität zu gewährleisten. Auf Basis dieser Voraussetzung und der neu erstellten geometrischen Anordnung konnte auf die Herstellung von speziellen Formsteinen verzichtet werden. Stattdessen erfolgte die Ausführung mit temperaturbeständigen Steinen als Standardformat.
Innerhalb des Steinstapels wurden Heizelemente zur Erwärmung eingebracht.
Aufgrund des errechneten Gewichts von mehr als 18 Tonnen musste ebenfalls eine Analyse des vorhandenen Fundaments durchgeführt werden. Weiterhin wurde der Boden mit Stahlplatten versehen, auf welches ein zusätzliches, feuerfestes Fundament gegossen wurde, um die Lastabtragung zu gewährleisten. Als tragende Hülle für die Isolation um den Speicher wurde ein Stahlgerüst mit angeschweißten Blechen montiert, welche die Isolation in Form einer Schüttung beinhaltet. Wegen der Isolationseigenschaften und den Temperaturverhältnissen an der gemauerten Trägerhülle wurde der Dämmstoff Vermiculite gewählt.
htmlText_E32B1879_C6C2_FD56_41E0_0EB144E9C492.html =
Hochtemperaturspeicher
Das Konzept beinhaltet eine aus Stein gemauerte Trägerhülle, in welcher der eigentliche Wärmespeicher als Steinstapel eingefasst ist, um die nötige Stabilität zu gewährleisten. Auf Basis dieser Voraussetzung und der neu erstellten geometrischen Anordnung konnte auf die Herstellung von speziellen Formsteinen verzichtet werden. Stattdessen erfolgte die Ausführung mit temperaturbeständigen Steinen als Standardformat.
Innerhalb des Steinstapels wurden Heizelemente zur Erwärmung eingebracht.
Aufgrund des errechneten Gewichts von mehr als 18 Tonnen musste ebenfalls eine Analyse des vorhandenen Fundaments durchgeführt werden. Weiterhin wurde der Boden mit Stahlplatten versehen, auf welches ein zusätzliches, feuerfestes Fundament gegossen wurde, um die Lastabtragung zu gewährleisten. Als tragende Hülle für die Isolation um den Speicher wurde ein Stahlgerüst mit angeschweißten Blechen montiert, welche die Isolation in Form einer Schüttung beinhaltet. Wegen der Isolationseigenschaften und den Temperaturverhältnissen an der gemauerten Trägerhülle wurde der Dämmstoff Vermiculite gewählt.
htmlText_E3C8C3C7_C6C7_13BA_41AC_54ADF80F3A66.html =
Hochtemperaturspeicher
Das Konzept beinhaltet eine aus Stein gemauerte Trägerhülle, in welcher der eigentliche Wärmespeicher als Steinstapel eingefasst ist, um die nötige Stabilität zu gewährleisten. Auf Basis dieser Voraussetzung und der neu erstellten geometrischen Anordnung konnte auf die Herstellung von speziellen Formsteinen verzichtet werden. Stattdessen erfolgte die Ausführung mit temperaturbeständigen Steinen als Standardformat.
Innerhalb des Steinstapels wurden Heizelemente zur Erwärmung eingebracht.
Aufgrund des errechneten Gewichts von mehr als 18 Tonnen musste ebenfalls eine Analyse des vorhandenen Fundaments durchgeführt werden. Weiterhin wurde der Boden mit Stahlplatten versehen, auf welches ein zusätzliches, feuerfestes Fundament gegossen wurde, um die Lastabtragung zu gewährleisten. Als tragende Hülle für die Isolation um den Speicher wurde ein Stahlgerüst mit angeschweißten Blechen montiert, welche die Isolation in Form einer Schüttung beinhaltet. Wegen der Isolationseigenschaften und den Temperaturverhältnissen an der gemauerten Trägerhülle wurde der Dämmstoff Vermiculite gewählt.
htmlText_E7B45651_C641_1556_41C4_31673BCF7859.html =
Hochtemperaturspeicher
Das Konzept beinhaltet eine aus Stein gemauerte Trägerhülle, in welcher der eigentliche Wärmespeicher als Steinstapel eingefasst ist, um die nötige Stabilität zu gewährleisten. Auf Basis dieser Voraussetzung und der neu erstellten geometrischen Anordnung konnte auf die Herstellung von speziellen Formsteinen verzichtet werden. Stattdessen erfolgte die Ausführung mit temperaturbeständigen Steinen als Standardformat.
Innerhalb des Steinstapels wurden Heizelemente zur Erwärmung eingebracht.
Aufgrund des errechneten Gewichts von mehr als 18 Tonnen musste ebenfalls eine Analyse des vorhandenen Fundaments durchgeführt werden. Weiterhin wurde der Boden mit Stahlplatten versehen, auf welches ein zusätzliches, feuerfestes Fundament gegossen wurde, um die Lastabtragung zu gewährleisten. Als tragende Hülle für die Isolation um den Speicher wurde ein Stahlgerüst mit angeschweißten Blechen montiert, welche die Isolation in Form einer Schüttung beinhaltet. Wegen der Isolationseigenschaften und den Temperaturverhältnissen an der gemauerten Trägerhülle wurde der Dämmstoff Vermiculite gewählt.
## Hotspot ### Tooltip HotspotMapOverlayArea_1659B3B5_0E8F_3F10_4194_26002567AB11.toolTip = Schaltschrank / Heizelemente HotspotMapOverlayArea_166CF9E6_0E8F_CB31_41A3_C374A30DE93D.toolTip = Kühlung HotspotMapOverlayArea_16A6796A_0E81_4B36_41AA_8A57F2923B3F.toolTip = Hochtemperaturspeicher HotspotMapOverlayArea_16FCACB5_0E8F_C910_4195_145A29549CA5.toolTip = Rückverstromung HotspotMapOverlayArea_1709A7EC_0E8F_4731_41AA_CB24C22FCCB8.toolTip = Linke Ansicht HotspotMapOverlayArea_17FDBAC6_0E8F_4971_4187_88FF3E0BD4B2.toolTip = Eingang Tür HotspotPanoramaOverlayArea_0EF9B3BB_26A4_E19C_41B4_A9354B9BF60A.toolTip = MSR HotspotPanoramaOverlayArea_15F8C7C3_0E7C_8DAD_4180_05A4A46D4F69.toolTip = Rückverstromung HotspotPanoramaOverlayArea_1640D402_0E5D_82AF_4135_B63FEC5E8704.toolTip = Hochtemperaturspeicher HotspotPanoramaOverlayArea_1873EE48_0E5C_9EBB_4190_3B093440FE84.toolTip = Kühlturm HotspotPanoramaOverlayArea_18C92AEF_0E5B_8775_417E_1B89FE198846.toolTip = Verdichter HotspotPanoramaOverlayArea_19205CE9_0E5C_837A_416E_85F0859DAA1A.toolTip = Kühlkreislauf HotspotPanoramaOverlayArea_3914C24B_26E4_22FC_41B9_B2F0B75EC600.toolTip = MSR HotspotPanoramaOverlayArea_58C0814D_78A2_2183_41D8_60A55C461296.toolTip = Leistungselektronik der Turbine HotspotPanoramaOverlayArea_5AC0DEED_78AF_E083_41B5_A49EE52B32E7.toolTip = Ölkreislauf HotspotPanoramaOverlayArea_6528A888_78A2_2081_41D1_98245FD68B08.toolTip = Kühlturm HotspotPanoramaOverlayArea_663CAEF3_78BE_E087_41B7_ECF9460959D3.toolTip = Kühlkreislauf HotspotPanoramaOverlayArea_6690A3B6_78A3_E081_41BE_15D14185CE1C.toolTip = Verdichter HotspotPanoramaOverlayArea_66B560BE_78A7_E081_41C6_904C0B5FBBC4.toolTip = Schaltschrank HotspotPanoramaOverlayArea_A77A9B8F_AA7F_6664_41E5_3A08AD900AB1.toolTip = Turbine HotspotPanoramaOverlayArea_D17DEC20_C0CE_AC05_41E4_4000217268FE.toolTip = Heizelemente HotspotPanoramaOverlayArea_D42346BB_C643_15CA_41E3_74E26FAA9E4F.toolTip = Rekuperator HotspotPanoramaOverlayArea_D44C35CB_C195_7AF9_41C2_4AEE14E9D8E0.toolTip = Rekuperator HotspotPanoramaOverlayArea_D75D30A6_C0F5_B40D_41D2_B1F868707903.toolTip = Rückverstromung HotspotPanoramaOverlayArea_DB0A4D68_C156_AC05_41C6_CEB69FDE25DA.toolTip = Rückverstromung HotspotPanoramaOverlayArea_E0026D2D_C6C3_34CE_4189_9EC90D95F62F.toolTip = Rückvertromung HotspotPanoramaOverlayArea_E020EB39_C6C3_3CC9_41BF_B894C55C9DEB.toolTip = Hochtemperaturspeicher HotspotPanoramaOverlayArea_E2E84F67_C6C1_737A_41E1_F25EA382E24D.toolTip = Hochtemperaturspeicher HotspotPanoramaOverlayArea_E37AD055_C6C7_2D5E_41D8_9C234E5FD3D6.toolTip = Hochtemperaturspeicher HotspotPanoramaOverlayArea_E56969F9_C6C1_1F56_41E2_EF83F82468F5.toolTip = Hochtemperaturspeicher HotspotPanoramaOverlayArea_E664D0FF_C641_2D4A_41CC_A9D04DA4B9F5.toolTip = Hochtemperaturspeicher ## Aktion ### URL LinkBehaviour_5E454E41_4367_E28F_41A5_FF625BAC1FC7.source = https://www.thm.de/me/fachbereich/institute/ifk/ifk-labore/labor-fuer-lichttechnik-und-bootsentwicklung.html