Technische
Hochschule Mittelhessen
Aktuelle Informationen
Interessante
Prozentrechnung
Aufgabe: Berechne aus den jährlichen Abschlüssen (siehe Internet) die Erhöhungen Inflation/Gehalt mit Zinseszins vom 01. 01. 2001 – 31. 12. 2016:
Ergebnis: Inflationsrate: 24% Gehaltserhöhung Beamte (Hessen): 27% Gehaltserhöhung (ohne Sonderzahlungen) IG Metall: 54%
Anm.: Aufgrund der Steuerprogression ist der Reallohn der Beamten (Hessen) seit 2001 deutlich gesunken.
In der Aufgabensammlung „Spaß mit Mathematik“ fand ich folgende Aufgabe (modifizierte Form):
Eine
mathematische Denksportaufgabe
Gegeben seien folgende Daten einer Hochschule:
SS1999 WS2010/11
Studierendenzahl 6250 12500
Professorenzahl 220 200
Frage: Wie stark muss die Hochschule wachsen, damit ein einzelner Professor sämtliche Veranstaltungen abdecken kann?
Anm. d. Red.: Der Professor ist dann Präsident, Inhaber der 10 Vizepräsidentenämter und Bürgermeister der neuen
Kleinstadt der Verwaltungsmitarbeiter.
Alle Ähnlichkeiten mit lebenden Personen und realen Hochschulen sind rein zufällig.
Sprechstundentermin: nach Vereinbarung
(Bitte per E-Mail
melden) nächste
Sprechstunde: F 104
Bachelor- Masterarbeiten
- Betreute Arbeiten
(Beispiele)
- - Aktuelle Themen
- aktuelle Externe_Arbeiten bei Softwareunternehmen
- Convolutional Neural Networks
Ziel ist die Untersuchung und Erstellung von CNN sowie die Anwendung auf
geeignete praktische Szenarien.
Hierzu werden aktuelle
Forschungsergebnisse durchgearbeitet und auf ähnliche Aufgabenstellungen
angewendet.
CNN werden aktuell
sehr erfolgreich zur Bild- und Spracherkennung eingesetzt.
- E-learning Videogenerator (Masterarbeit)
Es soll ein Generator für E-learning Videos erstellt
werden, der zunächst in der Mathematik verwendet werden
soll. Ausgehend von
den textuell eingegebenen Videoinformationen, soll das System diese Information
als
Lernvideo auf eine
Tafel schreiben und vorlesen. Darüber hinaus soll das System eine
Visualisierung in einem
Grafikfenster
unterstützen. Soll das Lernvideo geändert werden, so erfolgt dies ausschliesslich durch Änderung
des eingegebenen Textes, so dass dies sehr einfach möglich ist.
- Integralrechner (Masterarbeit)
Ziel ist die Konzeption und Entwicklung eines Systems zur Berechnung von bestimmten und unbestimmten
Integralen
einschließlich der Visualisierung. Das System soll in mathventure
integriert werden
(Bachelorarbeit).
- Funktionale Sprache: Ableitungstrainer
Funktionale Sprachen haben in den letzten Jahren vermehrt an Bedeutung
gewonnen, da sie insbesondere für die
Parallelverarbeitung gut geeignet sind. Darüber hinaus eignen sie sich
hervorragend zur Implementierung
bestimmter logik-
bzw. mathematiknahen Aufgabenstellungen wie das Ableiten mathematischer
Funktionen.
In dieser Arbeit
soll ein Ableitungstrainer funktional implementiert werden. Mathematische
Kenntnisse hierzu
werden nicht
vorausgesetzt.
- Scannerklausuren
Ziel ist die Entwicklung eines Systems zur
Erstellung und automatischen Auswertung von Scannerklausuren.
Die Klausuren
können aus mehreren Blättern oder aus einem einzigen Antwortblatt bestehen. Die
Klausuren
werden mit einem beliebigen
Scanner eingescannt werden. Das System soll bei der Durchführung von
Scannerklausuren
an der THM eingesetzt werden.
Entwicklungsumgebung: Visual Studio, C#
Veranstaltungen
KI-Praktikum
Aktuelle Informationen: Die Veranstaltung wird wieder im WS18/19 angeboten.
Es werden die Themen Neuronale Netze, Genetische Algorithmen und Fuzzy-Regler in Projektarbeit behandelt
Komponenten & Frameworks
Aktuelle Informationen: Die Veranstaltung wird wieder im WS18/19 angeboten.
Folien:
Einf. Komp. Framew. .Net CS-Einf Typen Vererb Dlg Refl. Attr. Asp
Übungen:
Klausur
Teilnahmebedingung: regelmässige Übungsteilnahme und Anmeldung im Anmeldeverfahren
Klausur Hilfsmittel: Es dürfen bis
zu 2 Standardbücher (keine Kopien, keine Mitschriften) verwendet werden!
Mathematik I ME
Aktuelle Informationen: Fragen zur Klausurzulassung etc. werden in der Vorlesung bzw. Übung geklärt (nicht per E-Mail)!
Viele Übungsaufgaben findet man auf mathventure.de
Skript:
Skript
Klausur
Teilnahmebedingung: Regelmäßige (80 %) Teilnahme an den
Übungen + 1 mal Vorrechnen + 1 bestandene Hausübung
oder 2 bestandene Hausübungen + 1 mal
Vorrechnen
Die Teilnamebedingungen müssen auch von Wiederholern erfüllt werden!
Jeder Teilnehmer benötigt für die Klausur eine eindeutige ID ( in der Übung
erhältlich)
Klausur Hilfsmittel: Alle Teilnehmer
benötigen einen schwarzen oder blauen Kugelschreiber sowie Tippex.
Es können 3 Bücher nach Wahl verwendet werden sowie ein Din-A4 Blatt als
selbstgeschriebene Formelsammlung (keine Aufgaben).
Der Taschenrechner sowie
andere Hilfsmittel sind nicht
zugelassen
Mathematik II ME
Aktuelle Informationen:
Skript:
Skript
Bsp01 Bsp02 Bsp03 Bsp04 Bsp05 Bsp06 Bsp07 Bsp08 Bsp09 Bsp10 Bsp11 Bsp12 Bsp13
Übungen:
Mathematik III ME
Skript
Skript